Strategische Allianz für Europas digitale Souveränität
Die Digitalisierung Europas schreitet unaufhaltsam voran – und mit ihr wächst der Bedarf an leistungsstarker und unabhängiger Infrastruktur für Künstliche Intelligenz. In diesem Kontext haben Ionos und Hochtief eine zukunftsweisende Partnerschaft angekündigt: Gemeinsam wollen sie in den kommenden Jahren eine KI-Gigafabrik errichten, die Maßstäbe in Sachen Rechenleistung, Nachhaltigkeit und europäischer Datensouveränität setzen soll.
Neues Technologievorhaben mit europäischer Prägung
Mit einer geplanten Anfangskapazität von über 50.000 GPUs, die skalierbar auf über 100.000 Einheiten erweitert werden kann, soll die Rechenzentrumsinfrastruktur bereits bis zum Jahr 2027 betriebsbereit sein. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf absoluter Rechenleistung, sondern vor allem auch auf Sicherheit, Resilienz und dem Ausschluss von Abhängigkeiten zu außereuropäischen Anbietern.
Die Architektur der geplanten Gigafabrik ist vollständig in europäische Standards integriert. Dies stellt sicher, dass sensible Daten den gesetzlichen Vorgaben entsprechend verarbeitet werden und gleichzeitig das Fundament für eine souveräne KI-Landschaft in Europa geschaffen wird.
Ein Konsortium mit geballter Expertise
Hochtief bringt jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Großbauprojekte mit – speziell im Bau von Rechenzentren. Der Baukonzern identifiziert diesen Bereich als einen seiner zukünftigen Wachstumsmärkte. Mit erfolgreichen Projekten in Nordamerika, Europa und Australien gehört das Unternehmen inzwischen zu den global führenden Anbietern von digitaler Infrastruktur im Bauwesen.
Ionos wiederum verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in Digitalisierung und Cloud-Infrastruktur. Das Unternehmen hat sich insbesondere einen Namen im Bereich hochskalierbarer Workloads gemacht und bringt maßgebliches Know-how für den operativen Betrieb einer KI-Gigafabrik mit. Unterstützt wird das Konsortium durch spezialisierte Technologieanbieter, Sicherheitsunternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.
Von der Vision zur Realität – mit EU-Förderung
Das Projekt ist Teil eines europäischen Förderprogramms, das KI-Initiativen mit insgesamt 20 Milliarden Euro finanzieren will. Ziel ist es, den Rückstand gegenüber Technologiemächten wie den USA oder China aufzuholen. Das Konsortium von Ionos und Hochtief hat seine Interessenbekundung bereits bei der EU-Kommission eingereicht. Die Finanzierung soll durch eine ausgewogene Kombination aus Eigenkapital, Partnerschaftsmodellen, Fremdmitteln und EU-Fördergeldern gesichert werden.
Der Bau der geplanten Gigafabrik soll nicht nur den Bedarf an Rechenleistung decken, sondern gleichzeitig auch neue Standards für Nachhaltigkeit setzen. In mehreren europäischen Märkten sind durch das Joint Venture Yorizon bereits klimafreundliche Rechenzentrumsprojekte angestoßen worden, die als Vorlage für dieses Mega-Projekt dienen könnten.
Ein klares Bekenntnis zur europäischen Technologiezukunft
Durch die Fokussierung auf europäische Normen und Sicherheitsrichtlinien setzen Ionos und Hochtief ein starkes Zeichen: Die europäische Digitalwirtschaft kann auf eigene Ressourcen bauen – sicher, nachhaltig und zukunftsorientiert. Das Ziel besteht nicht nur darin, ein Rechenzentrum zu errichten, sondern vielmehr ein technisches Rückgrat für ein ganzheitliches KI-Ökosystem in Europa zu schaffen.
Auch wenn der Entscheidungsprozess der EU-Kommission noch aussteht, zeigt sich das Konsortium entschlossen und vorbereitet für die nächsten Schritte. Bereits jetzt steht fest: Das Vorhaben ist mehr als ein Infrastrukturprojekt – es signalisiert einen Wandel in der europäischen Technologiepolitik hin zu mehr Eigenständigkeit und Innovationskraft.
Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden langfristig von der geplanten KI-Gigafabrik profitieren. Durch den Aufbau einer leistungsfähigen, datenschutzkonformen Cloud-Infrastruktur in Europa erhalten sie besseren Zugang zu skalierbaren KI-Ressourcen und können so ihre eigenen digitalen Transformationsprojekte effizient und sicher umsetzen. Für Unternehmen aus der Region rund um den Bodensee entsteht dadurch eine neue Perspektive auf zukunftsweisende IT-Strukturen und -Dienstleistungen.
Sollten Sie Unterstützung zu diesem Thema benötigen, so nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Mit über 20 Jahren Erfahrung im IT-Bereich und KMU Kunden aus allen Branchen sind wir Ihr kompetenter und zuverlässiger KI-Experte und IT-Ansprechpartner – egal ob in Singen, Radolfzell, Konstanz oder der Bodensee-Region.