BSI warnt: Sicherheitsrisiken durch Auslaufen des Windows 10 Supports
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine deutliche Warnung ausgesprochen. Nach dem offiziellen Supportende am 14. Oktober 2025 erhält Windows 10 keine Sicherheitsupdates mehr. Diese Lücke betrifft Millionen privater und geschäftlicher Anwender. Die Empfehlung ist klar: Wechseln Sie rechtzeitig auf ein aktuelles Betriebssystem.
Warum der Windows 10 Support endet
Windows 10 wurde 2015 veröffentlicht. Microsoft gewährleistet für Betriebssysteme in der Regel etwa zehn Jahre Unterstützung. Die Frist läuft nun ab. Danach bleiben bekannte und unbekannte Schwachstellen im System offen. Cyberkriminelle nutzen solche Lücken oft gezielt aus – mit erheblichen Folgen für betroffene Unternehmen und Privatanwender.
Der Wechsel zu einem sicheren System ist entscheidend
Für Nutzer bedeutet das: Entweder ein Umstieg auf Windows 11 oder die Einführung alternativer Systeme wie Linux. Microsoft verlangt außerdem bestimmte Hardwareanforderungen. Viele Geräte mit Windows 10 erfüllen diese nicht. Ein direkter Wechsel ist daher oft nicht möglich. Eine umfassende Bestandsaufnahme und Planung ist unverzichtbar.
Risiken bei fortgesetzter Nutzung von Windows 10
Nach dem Supportende wird Windows 10 zum idealen Angriffsziel. Ohne Sicherheitsupdates entstehen gravierende Risiken:
- Erhöhte Anfälligkeit für Schadsoftware
- Datenverluste durch Ransomware-Angriffe
- Probleme bei DSGVO-konformer IT-Nutzung
- Kein technischer Support bei Störungen
Insbesondere Unternehmen mit sensiblen Daten oder gesetzlicher Verpflichtung zu IT-Sicherheit sollten handeln. Auch kleine Betriebe und Freiberufler sind betroffen.
Jetzt handeln: So gelingt der Umstieg
Wir empfehlen, den Übergang sorgfältig zu planen. Dazu gehört:
- Systemanalyse des bestehenden Windows-10-Bestands
- Prüfung der Kompatibilität mit Windows 11
- Strategische Auswahl neuer Hardware oder Alternativen
- Schulungen für Mitarbeiter bei größeren Änderungen
- Datensicherung und Migrationsplanung vor der Umstellung
Mit der richtigen Vorgehensweise vermeiden Sie Ausfallzeiten und erhöhten Aufwand. Frühzeitige Maßnahmen senken die Umstiegskosten deutlich.
Achtung: Verlängerter Support ist teuer
Microsoft bietet zwar eine kostenpflichtige Option für erweiterten Support bis 2028. Dieser ist jedoch preisintensiv und richtet sich primär an Großkunden. Für kleine und mittlere Unternehmen lohnt sich dieser Weg selten. Die einmalige Investition in moderne Systeme ist langfristig wirtschaftlicher.
Was jetzt zu tun ist
Der Supportauslauf von Windows 10 betrifft uns alle. Wer jetzt handelt, schützt Daten, Systeme und Kundenzufriedenheit. Unternehmen, die den Umstieg rechtzeitig planen, sichern sich nicht nur den technischen Vorteil, sondern erfüllen auch weiterhin gesetzliche Anforderungen.
Sollten Sie Unterstützung zu diesem Thema benötigen, so nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Mit über 20 Jahren Erfahrung im IT-Bereich und KMU Kunden aus allen Branchen sind wir Ihr kompetenter und zuverlässiger KI-Experte und IT-Ansprechpartner – egal ob in Singen, Radolfzell, Konstanz oder der Bodensee-Region.